Wie binde ich DIABASS an meine Praxissoftware an ?
Beschreibung
Anbindung an Praxissoftware (AIS) / Klinikinformationssystem (KIS) per GDT
Lösung/Vorgehensweise
Über die integrierte BDT-/GDT-Schnittstelle kann DIABASS direkt aus einer Praxissoftware (AIS) bzw. einem Klinikinformationssystem (KIS) gestartet werden und die dort gespeicherten Stammdaten des Patienten übernehmen.
Hierzu müssen AIS/KIS in der Lage sein, Drittprogramme aus der Benutzerumgebung aufzurufen und den Export von Stammdaten per GDT ermöglichen.
Die Datenanbindung erfolgt gem. dem GDT-Standard 2.1, abrufbar unter
https://www.qms-standards.de/standards/standards-zum-download/ (dort unter Archiv, GDT 2-1 komplett)
Die Kommunikation erfolgt dateibasiert. (gem. 2.3 GDT-Standard, S. 9)
Das ist seitens der Praxis-Software zu tun
Die Anbindung richtet sich nach den Vorgaben des GDT-Standards und ist schnell erledigt.
In der Praxis-Software muss dazu daher nur folgendes eingerichtet bzw. eingestellt werden
- Zur Übergabe der Stammdaten an DIABASS
Einrichtung eines Links oder einer Schaltfläche, über welche die Datenübergabe gestartet wird.
dadurch dann: Erzeugung einer GDT-Datei
(Dateiname lautet standardmäßig: diabprax.gdt)
mit den Stammdaten des aktuellen Patienten (Satzart 6300 oder 6301) in dem in DIABASS eingestellten GDT-Eingangsverzeichnis
(standardmäßig: c:\diabetes\diabass\gdt\in\)
optional: Start von DIABASS (standardmäßig: c:\diabetes\diabass\diabassgdt.exe)
- Zur Übernahme der von DIABASS gelieferten Statistikdaten bzw. PDF
Überwachung des in DIABASS eingestellten GDT-Ausgangsverzeichnisses (standardmäßig: c:\diabetes\diabass\gdt\out\ auf den Eingang einer Rückgabedatei
(Dateiname lautet standardmäßig: praxdiab.gdt bzw.praxdiab.001 )
Einlesen dieser Rückgabedatei (Satzart 6310), Übernahme des dort enthaltenen Kommentarblocks (Feld 6228) und/oder der übergebenen PDF-Datei (Feld 6305 ff.)
Ablauf: Patient bzw. Stammdaten aus AIS/KIS übernehmen
DIABASS erwartet im GDT-Eingangsverzeichnis eine dem GDT-Standard entsprechende Anforderungsdatei mit den Satzarten 6300 oder 6301.
Der Aufbau sowie die Feldinhalte sind im GDT-Standard definiert und haben mit DIABASS insoweit nichts zu tun.
Klick zum Vergrößern
Entsprechend den Vorgaben des GDT-Standards hängt der Name dieser Anforderungsdatei von den Einträgen in den GDT-Feldern 8315 und 8316 ab.
Dieser lautet: „diab[prax].gdt“, wobei [prax] für das vierstellige Kürzel der sendenden Praxis-EDV steht.
Bei unveränderten Standardeinstellungen erwartet DIABASS eine Anforderungsdatei mit der Bezeichnung
diabprax.gdt
im GDT-Eigangsverzeichnis
c:\diabetes\diabass\gdt\in\
Das GDT-Eingangsverzeichnis kann unter den GDT-Einstellungen geändert werden
Der Aufbau dieser Datei entspricht den Vorgaben aus dem GDT-Standard.
Muster einer Anforderungsdatei
So testen Sie die Anbindung:
Zum testen können Sie hier eine exemplarische Anforderungsdatei
diabprax.gdt herunterladen (diese befindet sich auch im Verzeichnis \tools).
Kopieren Sie diese Datei dann ins GDT-Eingangsverzeichnis
(standardmäßig c:\diabetes\diabass\gdt\in\, falls das Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an).
Wenige Sekunden später wird in DIABASS ein neuer Patient Jon Doe (*02.12.1969) angezeigt und nach entsprechender Bestätigung angelegt. Ist der Patient bereits vorhanden, dann wird er automatisch geöffnet.
Klick zum Vergrößern
Ablauf: Druckbericht bzw. Statistik an die Patientenakte im AIS/KIS senden
Klicken Sie auf die Schaltfläche DRUCKEN und aktivieren dort die Option
Übergabe an AIS/KIS (GDT).
Klick zum Vergrößern
Anschliessend erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie auswählen können, was an das AIS/KIS zurückgeschickt werden soll:
Klick zum Vergrößern
- PDF zurückgeben: Aktivieren Sie diese Option, um den Druckbericht als PDF an das AIS/KIS zu übergeben
- Folgenden Text zurückgeben: Aktivieren Sie diese Option, um den Text/Kommentarblock aus dem Eingabefeld in die Karteikarte von AIS/KIS zu übergeben.
Klicken Sie mit der RECHTEN Maustaste in das Texteingabefeld, um statistische Kennzahlen einzufügen
Damit die Daten ins AIS/KIS übernommen werden, sind dort folgende Einstellungen nötig:
Das AIS/KIS muss eine Rückgabedatei der Satzart 6310 im GDT-Ausgangsverzeichnis akzeptieren und einlesen können.
Die Dateibezeichnung der Rückgabedatei lautet „
[prax]diab.gdt“ bzw. „
[prax]diab.[nr]“
Hierbei stehen
[prax] für das vierstellige Kürzel der sendenden Praxis-EDV, [
nr] für eine hochzählende dreistellige Nummer.
Bei unveränderten Standardeinstellungen erzeugt DIABASS eine Rückgabedatei mit dem Dateinamen:
praxdiab.gdt bzw.
praxdiab.001
im GDT-Ausgangsverzeichnis c:\diabetes\diabass\gdt\out\
Aufbau und Inhalt dieser Rückgabedatei entsprechen den Vorgaben aus dem GDT-Standard.
Das GDT-Ausgangsverzeichnis kann in DIABASS unter den GDT-Einstellungen geändert werden
Beispiel Medatixx, Klick zum Vergrößern